Jedes Gartenjahr bringt neue Trends mit sich , doch in den letzten Jahren ist eine recht klare Linie zu erkennen: Natur im Alltag und Umweltschutz. Grüne Oasen und Nachhaltigkeit werden auch im Jahr 2022 nicht aus der Mode kommen , doch Gartenfans erwartet noch einiges mehr. Auf der Suche nach neuen Pflanzideen geht es immer weiter Richtung Selbstversorgung mit Gemüse und Obst, aber auch Zierobst, Vogelnährgehölze und klimaresistente Pflanzen. Viele setzen auf Bienen – Insektenfreundliche Pflanzen. Ein wichtiges Thema sind klimaverträgliche Pflanzen und Bäume , die nur wenig Wasser benötigen und auch problemlos im Stadtklima bestehen. Die Nachfragen nach Wildgehölzen steigt , stellen sie doch eine wichtige Nahrungsquelle für die Vögel im Garten dar. Eigenes gesäte und geerntete schmeckt nicht […]
jetzt lesen »
Hoffnung geben, Ruhe finden und seine Angst vor dem großen Unbekannten überwinden.Es ist eine kalte, harte Zeit, die vor uns liegt und dennoch gibt es Licht am Ende des Tunnels.Gemeinsam mit zahlreichen Privatpersonen, Firmen und der „Künstler Stiftung Leipzig“ wurde einliebevolles Projekt ins Leben gerufen. Geplant ist eine Gedenkstätte für Sternenkinder auf demFriedhof in Gundorf bei Leipzig. Als Sternenkinder werden ungeborene, oder sehr früh verstorbeneKinder bezeichnet. Ein Thema, von dem man leider nicht viel hört oder liest, da es auch Betroffenensehr schwer fällt darüber zu sprechen.Die Bauarbeiten werden im Februar des kommenden Jahres starten.Nachdem eine offizielle Ausschreibung für Steinkunst, Glaskunst, Holzkunst sowieLandschaftsgestaltung lief, stehen nun die ersten Entscheidungen fest.Der zentrale Mittelpunkt des Monumentes wird ein 2 Tonnen schwerer Naturstein aus […]
jetzt lesen »
Ein Friesenwall ist eine Natursteinmauer aus runden Findlingen, die traditionell in Friesland häufig gebaut wurde. Diese Trockenmauer wurde oft gebaut, weil kaum Holz zur Verfügung stand. Die unverarbeiteten Findlinge konnten die Bewohner häufiger finden. Während ein Friesenwall früher vor allem als Einfriedung für Grundstücke und Viehweiden oder als Windschutz genutzt wurde, ist er heute für rein dekorative Zwecke geeignet. Man nutzt sie für die räumliche Trennung von verschiedenen Gartenbereichen. Sie möchten einen Friesenwall bepflanzen? Im Herbst oder im Frühjahr wäre die optimale Pflanzzeit. Eine gute Pflanzenauswahl ist daher für ein harmonisches und gesundes Stein / Pflanzenbild verantwortlich. Eine Friesenwall –Bepflanzung verschönert nicht nur Ihre Mauer, sondern Sie bringt grünes Leben auf Ihren Wall. Es dämmt sogar Rollgeräusche der Fahrzeuge. Sie […]
jetzt lesen »
Im Spätsommer tröstet das Farbenspiel über den aktuellen Wechsel der Jahreszeit hinweg. Goldleuchtende warm rote Farbe in den Gärten , Balkone oder auf der Terrasse, sind die wahren Schönheiten der Saison und sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Das große Finale Ihre Blühtätigkeit stellen nicht alle Rosen im Herbst ein. Gerade die Kleinstrauch und Beet -Rosen laufen noch einmal zu blühfreudiger Form auf. Die roten Früchte sind im Winter eine schöne farbliche Zierde. Eine farbliche optische Bereicherung im Herbst wird geliefert von der Zaubernuss , Ginkgo, Felsenbirne, Ahorn und Rotbuche. Auch die Schneebeere, Zierapfel und die Kornelkirsche präsentieren sich als eleganter Blickfang. Wintergemüse auf den Balkon statt Tannenzweige Es gibt 77 Gemüsearten die frostresistent sind , auf geht´ s!! Für essbare […]
jetzt lesen »
Der September ist die beste Zeit mit neuen Stauden den Garten aufzufrischen. Auch die Auswahl ist reichhaltiger. Denken Sie an die Wuchshöhe- und Breite und planen Sie genügend Abstand ein. Zu den Stauden, die Sie jetzt pflanzen können, gehören auch Beerensträucher. Die leuchtenden Farben der Früchte bleiben oft bis in den Winter erhalten und locken Vögel an. Es gibt viele Gemüsesorten, die Frost vertragen und sogar im Winter geerntet werden können, wie z.B. Winterspinat, Löffelkraut und Rucola. Auch die Nützlingsquartiere sollten vorbereitet werden. Jetzt ist die beste Zeit das Material bei Spaziergängen zu sammeln. Stroh, verlassene Schneckenhäuser, Zapfen und Pflanzenrückschnitte kann man beim Bau verwenden. Hauseingang gestalten Der Eingangsbereich prägt das Gesamtbild eines Hauses. Die Treppe ist oft das Erste […]
jetzt lesen »
Was ist jetzt im Garten los? Hat man neue Pflanzen gesetzt, sollte man diese ganz besonders im Auge behalten. Tägliches Gießen bringt keinen wirklichen Nutzen. Mehr Sinn macht es, die Neuanpflanzungen durchdringend zu wässern. Zusätzlich sollte man die Erde rundherum häufiger lockern, damit das Wasser besser eindringen kann. So überstehen die Pflanzen auch Trockenperioden wie im letzten Jahr. Damit neu angepflanzte Blumen im Garten nicht bei Unwetter und Starkregen umfallen, sollte man sie mit Stützen versehen. Holz oder Bambusstäbe eignen sich besonders gut. Auch Kletterpflanzen brauchen jetzt Hilfe in Form von Stützen oder Rankenhilfen. Das gleiche gilt auch für Gemüse- Jungpflanzen, wie zum Beispiel bei den Tomaten. Gärtnerische Verantwortung Von dem Verständnis und Wissen eines Gärtners hängt vieles ab. Man […]
jetzt lesen »
..ist Grün, Grün in seiner ganzen Vielfalt. Ein Dschungel, der sehr geordnet ist, denn selbstverständlich wächst hier nichts durcheinander, das ist die Kunst. Wir wollen eine natürliche Umgebung, die aussieht als gehöre sie ganz selbstverständlich dorthin. Der Teich, die Beete ziehen sich über das Gartenterrain. Durchschnitten werden sie nur von einem gewundenen Naturstein Pfad. Nirgendwo ist nackter Boden zu sehen. Die bestehenden Stauden und Bäume umarmen die aus Glas und Naturstein bestehende Lounge. Die Vorgaben hören sich unkompliziert an , aber die Umsetzung war es keineswegs. Wir mussten viel organische Substanzen einbringen und ein Bewässerungssystem wurde installiert. Wir sind glücklich mit unseren Garten, denn wir achten auf die Verwendung von standortgerechten Pflanzen. Mutiges Konzept Naturstein der die Empfindlichkeit der Landschaften, ihrer […]
jetzt lesen »
Die Branche setzt mittlerweile etwa 7,5 Milliarden Euro jährlich um. Dabei sollten die fast Gärtner sich keine Illusion darüber machen, warum der neue Gartenteich tatsächlich ein Teich ist und nicht wie im Selbstversuch, eher ein Bottich. Zur Ausbildung oder zum Studium gehören nämlich Inhalte wie Erdarbeiten, Be- und Entwässerung, Maurerarbeiten, Botanik, Biologie, Chemie, Meteorologie, Latein, Betriebswirtschaft viel mehr also , als sich der naive Amateur mit Hilfe von einschlägigen Videos aneignen könnte. Helden des Baumarkts und der Gartenabteilung; es gibt einen Grund dafür Profis einzustellen. Lieblingsort Die Wertigkeit des eigenen Gartens wird plötzlich viel sensibler wahrgenommen. Da die Sehnsucht nach Geborgenheit im eigenen Garten durch diese weltweite Krise ansteigt. In der Natur liegt eine Art Richtigkeit. Schon als Kind weiß […]
jetzt lesen »
Leipzig und dessen Umland ist ein herrliches Fleckchen Erde für die Erholung und Entspannung. Reizvolle Flusslandschaften, Misch- und Laubwälder, unberührte Tier- und Pflanzenwelt laden zum Verweilen ein. Gut gekennzeichnete Wander- und Radwege, sowie geschichtsträchtige Dörfer und Städte. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ob die Dahlener Heide, der Wermsdorfer Wald, der Naturpark Dübener Heide – In der gesamten Region Leipzig zeigen ökologische Stationen und Waldpädagogische Zentren sehr anschaulich die Wechselbeziehung zwischen Mensch und Wald an. Vielleicht planen Sie bald einen Ausflug. Wir wünschen Ihnen viel Freude und gute Erholung. Findling Ein Findling ist ein meist einzeln liegender großer Stein, der während der Eiszeit durch Gletscher transportiert und an seinen heutigen Standort abgelegt wurde. Wenn das Eis schmilzt und der […]
jetzt lesen »
So macht ihr euren Garten – frühlingsfit – Dreht mal eine Runde im Garten und macht eine Bestandsaufnahme! Welche Pflanzen haben überlebt, welche müssen zurückgeschnitten werden. Habt Geduld, also genau hinschauen! Kontrolle der Beete auf hochgefrorene Pflanzen, deren Boden man leichtandrücken sollte, die Beseitigung von Unkraut und Schnecken kann beginnen und erspart in den folgenden Monaten viel Arbeit. Sofern noch nicht passiert, die Beete umgraben, Erde glatt harken, Steine auslesen und beseitigen. Den Boden etwas ruhen lassen, bevor ihr den Nutzgarten neu bepflanzt. Nach den Beet Vorbereitungen können diese gedüngt werden. Eine dunkle Folie auf dem kalten Boden speichert die Sonnenwärme und gibt diese an den Boden ab. So könnt ihr bei frostfreiem Wetter Gemüsesorten wie Spinat, Erbsen, Zwiebeln, Porree und Brokkoli einsäen. Umpflanzen und […]
jetzt lesen »